Der neue Schwingungsnachweis

In DC-Statik wurde der Schwingungsnachweis überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Die Berechnung basiert auf dem Verfahren nach Hamm/Richter. weiterlesen
In DC-Statik wurde der Schwingungsnachweis überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Die Berechnung basiert auf dem Verfahren nach Hamm/Richter. weiterlesen
Muss der Schwingungsnachweis geführt werden? Laut Norm sollte der Schwingungsnachweis geführt werden. Das bedeutet, dass er nicht zwingend geführt werden muss. Wenn es aber später zu Problemen kommt und die Sache kommt vor Gericht, wird der Richter die DIN als … weiterlesen
Eine negative Durchbiegung ist eine Biegung der Bauteile nach oben. Oft ist bei Systemen mit Kragarmen die negative Durchbiegung (nach oben) ausschlaggebend. Diese Biegung nach oben wird jedoch nicht das Bauteil versagen lassen. Deshalb ist es erlaubt die negative Durchbiegung … weiterlesen
Ob ein Schwingungsnachweis geführt werden soll, wird im Eingabebereich Grundeinstellungen der Position gewählt. Der Schwingungsnachweis steht nicht in jeder Positionsart zur Verfügung. weiterlesen
Die maximale Durchbiegung, die in der Bemessungsdialogbox angegeben wird, entspricht bei Berechnungen mit EC5 dem Nachweis der Enddruchbiegung. Bei einer Berechnung mit DIN 1052 ist der Wert der maximalen Durchbiegung allerdings nicht im Nachweisdokument zu finden. Dieser Wert wird im … weiterlesen